
Willkommen bei Wohnen und Pflege am Wald
»Wohnen und Pflege am Wald« hat das Ziel, ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, auch wenn Pflegebedürftigkeit vorliegt. Am 6. Januar 2025 haben wir unseren Neubau eröffnet. Die wichtigsten Informationen für Menschen, die hier leben möchten, zum pflegerischen Konzept und für zukünftige Mitarbeitende finden Sie nachfolgend.

Wohn- und Pflegekonzept
Selbstbestimmtes Leben und Wohnen, Individualität, Gemeinschaft und den Pflegebedarf verbinden, so lässt sich unser Konzept beschreiben. Hier sind die wichtigsten Merkmale dazu:
Unser Wohnkonzept nach dem sogenannten »Generationstyp 4« heißt: Leben in Wohngruppen als Hausgemeinschaften
Verbindung von Leben in Gemeinschaft und Leben in Privatheit in acht Wohngruppen mit je zehn Einzelzimmern von ca. 18 bis 19,5 m2 und jeweils eigenem Bad
Je nach individuellem Pflegebedarf ist ein Wechsel in eine andere Wohngruppe möglich
Sämtliche Zimmer sind barrierefrei, rund 40 % vollkommen rollstuhlgerecht
Gemeinschaftsräume sowie ein Multifunktionsraum, z. B. für Veranstaltungen stehen zur Verfügung
Es gibt Gemeinschaftsküchen für Frühstück und Abendbrot, warme Mahlzeiten werden durch die Friedenshort-Küche zubereitet
80 Pflegeplätze für unterschiedlichen Bedarf im Neubau + 15 Kurzzeitpflegeplätze im bestehenden Pflegewohnbereich in direkter Nachbarschaft
- 50 Plätze Vollstationäre Langzeitpflege:
- Der Mensch steht im Mittelpunkt (Personenzentriertes Pflegekonzept)
- Die Selbstbestimmung des Menschen mit Pflegebedarf ist dabei zentral
- Bewohnende und Angehörige haben stets Ansprechpersonen
- Tagesabläufe orientieren sich an den von zuhause gewohnten Routinen
- 15 Plätze Kurzzeitpflege im früheren Pflegewohnbereich, angegliedert am Mutterhaus:
- Ziel ist, die Eigenständigkeit der zu pflegenden Menschen zu erhalten oder zu verbessern (z. B. nach Krankenhausaufenthalt oder schwerer Erkrankung)
- Rückkehr in die »eigenen vier Wände« unterstützen
- Pflegende Angehörige entlasten
- 20 Plätze für demenziell erkrankte Menschen (in Planung):
- Personenzentrierte Pflege und Betreuung, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse und die persönliche Biografie
- Leben in einem sicheren Wohnumfeld und dennoch in Gemeinschaft
- Ziel der Pflege und Betreuung ist die Vermittlung von Geborgenheit und Wohlbefinden
- 10 Plätze Junge Pflege (in Planung):
- Für Menschen mit Pflegebedarf außerhalb des Seniorenalters, z. B. nach Unfall oder Erkrankungen
- Pflege ist auf jüngere Menschen zugeschnitten, z. B. mit Blick auf die Alltagsgestaltung und das Angebot an Aktivitäten

Der barrierefreie Sinnesgarten unterhalb des Mutterhauses ist so konzipiert, die unterschiedlichen Sinne anzusprechen. Die Auswahl der Pflanzen lädt zum ganzjährigen Verweilen ein. Hochbeete ermöglichen auch Rollstuhlfahrenden das Erleben, Teile des Gartens können zudem aktiv mitgestaltet werden! Zusätzlich gibt es direkt am neuen Gebäude einen Demenzgarten, der Menschen mit Orientierungsschwierigkeiten zum Verweilen einlädt und zugleich einen beschützenden Raum bietet.
Unser geplantes Cafè am Wald orientiert sich vom Zugang her zum neuen Gebäudekomplex und ist in den Sinnesgarten integriert. Rund 25 Plätze sorgen für einen Ort der Gemeinschaft und Begegnung. Menschen, die in unserer Einrichtung leben, können mit ihren Angehörigen hier verweilen. Aber auch die Nachbarschaft ist herzlich zum Besuch eingeladen.
Teilhabe und Gemeinschaft sind wichtige Bestandteile von Wohnen und Pflege am Wald. Durch die Integration ins das gesamte Friedenshort-Gelände sind alle Menschen, die bei uns leben, herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen. Dazu gehören natürlich die Gottesdienste am Sonntag und die Wochenschlussandacht am Samstag, aber auch Feiern, Basare, Konzerte uvm.

Stiftung Diakonissenhaus Friedenshort
Wohnen und Pflege am Wald
Euelsbruchstr. 70
57258 Freudenberg
Fon (0 27 34) 4 29 34-0
wohnenundpflege[ at ]friedenshort.de
Einrichtungsleitung
Jan Bottenberg
Fon (0 27 34) 4 29 34-120
Fax (0 27 34) 4 29 34-190
jan.bottenberg[ at ]friedenshort.de
Pflegedienstleitung
Simone Graul
Fon (0 27 34) 4 29 34-130
Fax (0 27 34) 4 29 34-190
simone.graul[ at ]friedenshort.de
Verwaltung
Claudia Schmidt
Fon (0 27 34) 4 29 34-140
Fax (0 27 34) 4 29 34-190
claudia-iuliana.schmidt[ at ]friedenshort.de
So kommen Sie zu uns
Auch wenn "Wohnen und Pflege am Wald" postalisch zur Euelsbruchstraße gehört, bitten wir die Parkflächen auf unserem Friedenshort-Gelände zu benutzen (Friedenshortstr. 46) Achtung, manche Navigationsgeräte leiten irrtümlich zu einem Waldweg. Geben Sie zur Sicherheit "Friedenshortstraße 45" ein, dann gelangen Sie zu unserer Zufahrt.
Rundgang Neubau »Wohnen und Pflege am Wald«
Begleiten Sie uns auf einem virtuellen Rundgang durch unseren Neubau »Wohnen und Pflege am Wald«
Bald eröffnen wir in Freudenberg „Wohnen und Pflege am Wald“. Du hast die Möglichkeit, von Anfang an mit dabei zu sein! Arbeiten im Grünen, kleine Teams, die jeweils 10 Menschen in Form von Hausgemeinschaften betreuen, attraktive Leistungen wie Jahressonderzahlung, zusätzliche Altersversorgung, Bike-Leasing, vergünstigte Versicherungen und viele familienorientierte Benefits warten auf dich. Hierfür wurden wir sogar mit dem Ev. Gütesiegel Familienorientierung zertifiziert. Bewirb dich schon jetzt! Weitere Infos gibt Jan Bottenberg, Kontaktdaten siehe oben.
Zur Ausschreibung und Online-Bewerbungsmöglichkeit geht es hier