Ambulante Hilfen
Wer sind wir?
Sozialpädagogische Fachkräfte bieten Familien individuelle Unterstützung an, um auf Belastungsfaktoren angemessen und konstruktiv zu reagieren.
Was bieten wir?
- Analyse der Familiensituation, dies umfasst auch die Ressourcen aller Beteiligten und ihrer Beziehungen zueinander
- Beraten in Erziehungsfragen und Stärken der Erziehungskompetenz
- Unterstützen und Fördern der Kompetenzen in Alltagsfragen (z. B. wirtschaftliche Situation, Organisation des Haushaltes, Besuche beim Amt)
- Fördern der Beziehungsfähigkeit der Familienmitglieder, Vermeiden von sozialer Isolation
- Unterstützen und Verbessern der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Unterstützung in schulischen und beruflichen Fragen
- Anregungen zur sinnvollen Freizeitgestaltung
Ziele der ambulanten Familienhilfe
- Eltern zu motivieren, verantwortlich für ihre Kinder da zu sein, sie in die Lage zu versetzen, die Entwicklung ihrer Kinder angemessen zu begleiten und zu unterstützen
- Eltern unter Berücksichtigung ihrer Kompetenzen zu befähigen, eigenständig mit den Herausforderungen des Alltags und der Erziehung umzugehen
- (Wieder-)Aktivierung und Förderung von vorhandenen, individuellen und familialen Ressourcen und Potentialen
- Konkrete Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern durch Beistand und Methodenvermittlung im Erziehungsalltag
Junge Menschen in folgenden Bereichen zu fördern:
- Erwerb bzw. Förderung von altersangemessener sozialer Kompetenz (z. B. Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen, Kompromissfähigkeit, gewaltfreie Konfliktlösung, sich einordnen können)
- Fördern der Persönlichkeitsentwicklung und eines realistischen Selbstbildes
- Vermitteln gesellschaftlicher Werte und Normen: Respekt und Toleranz
- Erlangung eines altersangemessenen Entwicklungs- und Bildungsstandes
- Erlangung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Erlernen alltagspraktischer Fertigkeiten
- Integration junger Menschen in ein soziales Umfeld (z. B. Freizeitgruppen, Freundschaften zu Gleichaltrigen, individuelles Netzwerk)
- Integration von Familien ins Gemeinwesen
Bei der Begleitung von Jugendlichen, die in eigenen Wohnraum ziehen, stehen häufig Themen der Verselbstständigung im Vordergrund:
- Verantwortung im Bereich der Haushaltsführung und der Geldverwaltung
- Berufsorientierung, Bewerbungsverfahren
- Umgang mit dem Alleinsein, Langeweile, Verantwortung, Selbstregulation
- Orientierung im institutionellen Netzwerk
- Netzwerkaktivierung und -arbeit
Typische inhaltliche Schwerpunkte bei der Arbeit mit Jugendlichen sind
- Rollen- und Identitätsfindung
- Schule und Berufsfindung, Finanzplanung,
- Ablösungsprozesse von den Eltern zu begleiten
- Probleme, die sich aus der Pubertät ergeben, z. B. Umgang mit Sexualität
- (Nicht-)stofflich gebundene Süchte
- Zunehmend bildet die Auseinandersetzung mit Kriminalität und Gewaltbereitschaft von Jugendlichen Inhalt der pädagogischen Arbeit.
Mit wem arbeiten wir zusammen?
- Kindern und Jugendlichen und deren Eltern und Familien
- Behörden wie z. B. Agentur für Arbeit, Sozialämter, Beratungsstellen, Ärzte, KJPPs
- Schulen, Berufsschulen etc.
Angebotsformen nach dem KJHG
- Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII
- Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII
- Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII
- Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII
- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII in ambulanter Form
Kontakt
Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH
Ambulante Hilfen Einrichtung Northeim
Breite Straße 55/56
37154 Northeim
Fon (0 55 51) 9 14 12-25
Fax (0 55 51) 9 14 12-22
regionnord.northeim.ah@
jhfh.friedenshort.de
Ansprechpartner
Fachberatung & Koordination
Thomas Bornemann
Breite Str. 55/56
37154 Northeim
Fon (0 55 51) 9 14 12-21
Fax (0 55 51) 9 14 12-22
thomas.bornemann@
friedenshort.de