Kommende Veranstaltungen 2025

Die folgende Übersicht wird laufend aktualisiert!

Umgang mit MS 365 – Tipps und Tricks
Security Awareness

Mit folgenden Themen werden wir uns beschäftigen: 

  • MS 365: Übersicht und Umgang (Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, OneDrive)
  • Was sind Web-Apps?
  • Sicherer Umgang mit dem Browser, z.B. Edge (AddOns)
  • Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
  • Was ist Multifaktor-Authentifizierung und wofür wird sie benötigt?
  • Ist ein Apple/Mac automatisch sicher?
  • Rund ums WLAN
  • Wie mache ich mein Handy sicherer? (Android & Apple)
  • Was ist ein VPN?
  • Was macht eigentlich ein Virenschutzprogramm?
  • Verschiedene Verschlüsselungen erklärt
  • Woran erkenne ich, ob ich gehackt worden bin – Soforthilfe
  • Wie stelle ich Updates (OS-Updates und App-Updates) in meinem Handy ein (Android & Apple) und warum sind sie wichtig?
Leitung Frank Gamboa, Abteilungsleiter IT, Gesamtverwaltung in Freudenberg
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Max. Gruppengröße 18 Personen
Termin 20. bis 22. Mai 2025
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 17. April über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Schreibwerkstatt: Schreiben im Beruf

Ob geschäftliche E-Mails oder Briefe, Konzeptionen, Protokolle oder Beiträge für die Öffentlichkeit – das Schreiben von Texten gehört auch in der sozial-diakonischen Arbeit zum beruflichen Alltag. Für manche ist es eine Freude, für andere eine Last. Für alle gilt: Sie sind in unserer Schreibwerkstatt herzlich willkommen!

Hämmern, feilen und sägen – nicht nur Gegenstände lassen sich so bearbeiten, sondern auch Texte erhalten damit ihren Feinschliff. Wir geben Ihnen Handwerkszeug für einen guten und verständlichen Schreibstil an die Hand und überlegen gemeinsam, was wir besser aus dem Werkzeugkoffer aussortieren sollten. Mit praktischen Übungen probieren wir das Gelernte aus und tüfteln gemeinsam an guten Texten. Dabei braucht keiner Sorge vor „Text-Outing“ zu haben, denn alle Beiträge werden anonymisiert bearbeitet und besprochen.

Sie erhalten im Vorfeld die Möglichkeit mitzuteilen, welche Textformen für welche beruflichen Aufgaben besonders betrachtet werden sollen. Mitzubringen: Laptop mit MS-Teams-Zugang, Freude am „Feilen“ von Sätzen und „Verschrauben“ von Wörtern. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!

Leitung Henning Siebel, Leitung Unternehmenskommunikation des Friedenshortes / Christina Hohmann, PR-Redakteurin in der Abt. Unternehmenskommunikation des Friedenshortes
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 2. bis 4. Juni 2025
Max. Gruppengröße 12 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 12. Mai 2025 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Erlebnispädagogik

Die Erlebnispädagogik bietet ein großes Potential und viele Ansätze zur Förderung ganzheitlicher Lern- und Entwicklungsprozesse mit dem Ziel, Teilnehmende in ihrer positiven Persönlichkeitsentfaltung zu unterstützen. Mittlerweile ist „Erlebnispädagogik“ jedoch zu einem schillernden und weitgefächerten Begriff mit Trendcharakter geworden. Dementsprechend fällt es zunehmend schwer, den eigentlichen Kern der Erlebnispädagogik zu erkennen.

Diese interaktiv gestaltete Fortbildung möchte einen einführenden, kompakten Überblick über die wesentlichen Aspekte der Erlebnispädagogik geben, sie von anderen Maßnahmen und Programmen abgrenzen und gleichzeitig praktische Werkzeuge zur eigenen Durchführung erlebnispädagogischer Maßnahmen mit an die Hand geben.

Inhalte:

  • Was ist Erlebnispädagogik und was nicht?
  • Methodische Prinzipien und pädagogische Zielrichtung
  • Begriffe Erlebnis und Abenteuer vor dem Hintergrund ihres Bildungsgehalts
  • Das Lernzonenmodell
  • Team- bzw. Gruppenphasen
  • Kooperative Abenteuerübungen
  • Wirkungsmodelle in der Erlebnispädagogik
  • Reflexionsmethoden
Leitung René Adjeroudi, Abenteuer- und Erlebnispädagoge
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 10. bis 13. Juni 2025
Max. Gruppengröße 12 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 19. Mai 2025 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Bogenschießen

Bogenschießen ist eine Mischung aus Kraft und Konzentration. Die Ziele dieses Kurses sind: zur Ruhe kommen, die innere Mitte finden, Körper und Geist zum Einklang bringen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine Einführung in Technik und Sicherheit erfolgt.

Leitung Peter Schneider, Diplom-Sozialpädagoge und Bogentrainer
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 25. bis 27. Juni 2025
Max. Gruppengröße 10 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 23. Mai 2025 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Qualifizierung zum/zur Teilhabeberater*in (Modul 9)

Die Fortbildungsreihe zur Qualifizierung als Teilhabeberater*in zielt darauf ab, Mitarbeitenden aus der Eingliederungshilfe des Friedenshortes profunde Kenntnisse in Bezug auf die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zu vermitteln. Sie soll dazu beitragen, die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen zu stärken und zu erweitern und somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Teilhaberechte behinderter Menschen zu leisten.

Leitung Kai Beier, Autismus- und Inklusionsberatung – Coaching & Fortbildung
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit zehn Blöcken, verteilt über die Jahre 2024/2025:
Block Datum Ort
1 12. bis 14. Februar 2024 BildungsCampus Mehltheuer
2 20. März 2024 Heiligengrabe
3 22. bis 24. Mai 2024 BildungsCampus Mehltheuer
4 12. Juni 2024 // 13. Juni 2024 Online // Berlin
5 18. Sept. 2024 // 19. Sept. 2024 Online // Heiligengrabe
6 25. bis 27. November 2024 BildungsCampus Mehltheuer
7 3. bis 5. März 2025 BildungsCampus Mehltheuer
8 14. Mai 2025 Berlin
9 7. bis 9. Juli 2025 BildungsCampus Mehltheuer
10 15. bis 17. September 2025 BildungsCampus Mehltheuer

Qualifizierung zum/zur Teilhabeberater*in (Modul 10)

Die Fortbildungsreihe zur Qualifizierung als Teilhabeberater*in zielt darauf ab, Mitarbeitenden aus der Eingliederungshilfe des Friedenshortes profunde Kenntnisse in Bezug auf die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zu vermitteln. Sie soll dazu beitragen, die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen zu stärken und zu erweitern und somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Teilhaberechte behinderter Menschen zu leisten.

Leitung Kai Beier, Autismus- und Inklusionsberatung – Coaching & Fortbildung
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit zehn Blöcken, verteilt über die Jahre 2024/2025:
Block Datum Ort
1 12. bis 14. Februar 2024 BildungsCampus Mehltheuer
2 20. März 2024 Heiligengrabe
3 22. bis 24. Mai 2024 BildungsCampus Mehltheuer
4 12. Juni 2024 // 13. Juni 2024 Online // Berlin
5 18. Sept. 2024 // 19. Sept. 2024 Online // Heiligengrabe
6 25. bis 27. November 2024 BildungsCampus Mehltheuer
7 3. bis 5. März 2025 BildungsCampus Mehltheuer
8 14. Mai 2025 Berlin
9 7. bis 9. Juli 2025 BildungsCampus Mehltheuer
10 15. bis 17. September 2025 BildungsCampus Mehltheuer

Systemische Autorität in der stationären und ambulanten Jugendhilfe
Leitung Michael Wilfert, SyStep, Hof
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 6. bis 8. Oktober 2025
Max. Gruppengröße 18 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

„Schwierige“ Gespräche gelassen führen
Sicherheit in der Kommunikation mit Eltern und Angehörigen

Fachkräfte in erzieherischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern müssen viele Gespräche, teilweise mit „schwierigen“ Themen oder „schwierigen“ Personen führen.
Das systemische Arbeitsfeld bietet dazu zahlreiche Theorien und Ideen. Wir werden in kompakter, aber sehr praktischer Form wichtige Fähigkeiten und einfache, aber wirkungsvolle Strategien und Gesprächstechniken vermitteln. Ziel ist es, „schwierige“ Gespräche mit Eltern und Angehörigen sicher und zielorientiert führen zu können. Dazu erarbeiten wir einen inneren Fahrplan für geplante Gespräche, analysieren und reflektieren die eigene Haltung und lernen verschiedene systemische Methoden und Grundhaltungen kennen.

Leitung Michael Wilfert, Dipl.-Sozialpädagoge und Systemischer Berater, Familientherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (hsi), MBA SySTEP, Hof
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 17. bis 19. November 2025
Max. Gruppengröße 18
Anmeldung Verbindliche Anmeldung über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Einführung in die Traumapädagogik
Kinder und Jugendliche in belastenden Zeiten begleiten und die Sorge für sich selbst.


Die Traumapädagogik beschreibt eine Haltung, in der das Wohl der Kinder, Jugendlichen und der erwachsenen Klientinnen und Klienten im Mittelpunkt steht. Gleichermaßen steht das Wohl der Pädagoginnen, Pädagogen und der psychosozialen Fachkräfte im Mittelpunkt. Wer Kinder und Jugendliche absichert und begleitet, mit ihnen an den vergangenen und aktuellen Belastungen arbeitet, muss durch intensive Beziehungsarbeit viel (aus)halten.
Seit Beginn der Pandemie sind wir als Gesellschaft und individuell in all unseren Lebensbereichen, privat und beruflich, in unseren Anpassungsleistungen massiv gefordert. Dabei ging und geht es immer wieder um den Verzicht auf Gewohntes. Die Routinen und Ressourcen des Alltags waren und sind unter Umständen immer noch schwer zugänglich.
In dem Seminar wollen wir uns anschauen, was dauerhafte Belastung bewirkt und welche Strategien geholfen haben, einen Umgang mit den Belastungen zu finden. Sowohl in der Arbeit mit den Kindern und Jugendliches als auch für uns selbst.

Leitung Patrick Stenger, Zentrum für Traumapädagogik Welle gGmbH
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 24. bis 26. November 2025
Max. Gruppengröße 16 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Vergangene Veranstaltungen 2025


Qualifizierung zum/zur Teilhabeberater*in (Modul 7)

Die Fortbildungsreihe zur Qualifizierung als Teilhabeberater*in zielt darauf ab, Mitarbeitenden aus der Eingliederungshilfe des Friedenshortes profunde Kenntnisse in Bezug auf die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zu vermitteln. Sie soll dazu beitragen, die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen zu stärken und zu erweitern und somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Teilhaberechte behinderter Menschen zu leisten.

Leitung Kai Beier, Autismus- und Inklusionsberatung – Coaching & Fortbildung
Es handelt sich um eine Fortbildungsreihe mit zehn Blöcken, verteilt über die Jahre 2024/2025:
Block Datum Ort
1 12. bis 14. Februar 2024 BildungsCampus Mehltheuer
2 20. März 2024 Heiligengrabe
3 22. bis 24. Mai 2024 BildungsCampus Mehltheuer
4 12. Juni 2024 // 13. Juni 2024 Online // Berlin
5 18. Sept. 2024 // 19. Sept. 2024 Online // Heiligengrabe
6 25. bis 27. November 2024 BildungsCampus Mehltheuer
7 3. bis 5. März 2025 BildungsCampus Mehltheuer
8 14. Mai 2025 Berlin
9 7. bis 9. Juli 2025 BildungsCampus Mehltheuer
10 15. bis 17. September 2025 BildungsCampus Mehltheuer

Impulse, Emotionen, Motive.
Verständnis für und Umgang mit Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten

Diese Fortbildung gibt – unter starkem Einbezug der Erfahrungen der Teilnehmenden – einen Überblick über die folgenden Themen, wobei der Fokus auf einem praktischen Umgang mit Betroffenen liegt:

  • Was sind Verhaltensauffälligkeiten? Bei welchen Personen mit welchen Störungsbildern kommen sie besonders vor?
  • Was sind Impulskontrollstörungen?
  • In welchen Situationen fällt der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten besonders schwer?
  • Wie kann ich mit schwierigen Situationen (z.B. Selbstverletzung, aggressivem/oppositionellem Verhalten) angemessen umgehen?
  • Wie kann ich psychologische Grundbedürfnisse und Motive erkennen und in schwierigen Situationen nutzen?
  • Welche Modelle zu Emotionen und Emotionsregulation gibt es?
  • Wie kann ich Emotionen für meine Arbeit nutzen?
  • Wie hängen Emotionen und Motive zusammen?
  • Welche Übungen kann ich bei meiner Arbeit im Umgang mit Personen mit Verhaltensauffälligkeiten und Impulskontrollstörungen nutzen?
Leitung Franziska Chaikowski, Psychologin (M. Sc.)
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Max. Gruppengröße 18 Personen
Termin 19. bis 21. Februar 2025
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 17. Januar 2025 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Haftung und Dokumentation in Pflege und Betreuung

Die Angst vor einer Haftung im Rahmen der Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist allgegenwärtig. Dabei ist die Aufsichtspflicht nur ein Beispiel einer möglichen Gefahrenquelle. Kommen dann noch Unabwägbarkeiten, wie beispielsweise Ausflüge oder nicht kooperierende gesetzliche Betreuerinnen und Betreuer hinzu, wird sie für Mitarbeitende nicht mehr überschaubar. Kaum einer weiß, wann wer welche Pflichten hat, welchen Umfang sie haben und wie ihnen Genüge getan wird. Die Ursache sind nicht vorhandene gesetzliche Reglungen sowie eine kaum zu überschauende und stellenweise in sich widersprüchliche Rechtsprechung.

In dieser Fortbildung sollen die rechtlichen Grundlagen der Haftung im Rahmen der Arbeit mit Menschen mit Behinderung dargestellt und praxisnah auf das Handeln von Mitarbeitenden in der Betreuung und Begleitung abgestimmt werden. Einen besonderen Schwerpunkt dabei bilden die wechselseitigen Verantwortlichkeiten von Menschen mit Behinderung, ihrer gesetzlichen Betreuer und der Mitarbeitenden sowie die pädagogischen Freiräume, die durch die Betreuungsrechtsnovelle von Beginn 2023 noch einmal eine ganz besondere Bedeutung erlangt hat.

Leitung Axel Förster, Rechtsanwalt und Mediator, Berlin
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 25. bis 26. Februar 2025
Max. Gruppengröße 18 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 24. Januar 2025 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Qualifizierung zum/zur Teilhabeberater*in (Modul 8)

Die Fortbildungsreihe zur Qualifizierung als Teilhabeberater*in zielt darauf ab, Mitarbeitenden aus der Eingliederungshilfe des Friedenshortes profunde Kenntnisse in Bezug auf die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zu vermitteln. Sie soll dazu beitragen, die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen zu stärken und zu erweitern und somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Teilhaberechte behinderter Menschen zu leisten.

Leitung Kai Beier, Autismus- und Inklusionsberatung – Coaching & Fortbildung
Block Datum Ort
1 12. bis 14. Februar 2024 BildungsCampus Mehltheuer
2 20. März 2024 Heiligengrabe
3 22. bis 24. Mai 2024 BildungsCampus Mehltheuer
4 12. Juni 2024 // 13. Juni 2024 Online // Berlin
5 18. Sept. 2024 // 19. Sept. 2024 Online // Heiligengrabe
6 25. bis 27. November 2024 BildungsCampus Mehltheuer
7 3. bis 5. März 2025 BildungsCampus Mehltheuer
8 14. Mai 2025 Berlin
9 7. bis 9. Juli 2025 BildungsCampus Mehltheuer
10 15. bis 17. September 2025 BildungsCampus Mehltheuer

© Bilder: Julien Eichinger, gopixa, ufotopixl10, batuhan_toker, photograpee.eu, MTaltas, p365.de, alex brylohvk/Adobe Stock