Kommende Veranstaltungen 2023/2024

Die folgende Übersicht wird laufend aktualisiert!

Nahe sein in Sterben, Tod und Trauer

Im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer merken wir, dass unsere Ansprüche an uns selbst hoch sind. Wir wollen die uns anvertrauten Menschen in Schmerz und Trauer nicht alleine lassen. Wir wollen handlungsfähig bleiben und trösten, ohne zu vertrösten. Wir wollen nah sein, ohne die professionelle Distanz zu verlieren.
Es ist nicht angenehm, zu sehen, wie ein Mensch trauert, und ihm helfen zu wollen, aber nicht zu wissen, wie. Es ist schwer, jemanden im Sterben zu begleiten oder eine Verabschiedung zu gestalten, ohne die nötige Erfahrung zu besitzen. Wie können wir überhaupt Professionalität und persönliche Zuwendung innerhalb dieser Themen durchhalten?
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam auf die Spur unserer eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer machen und daraus Handlungsmöglichkeiten ableiten, die sowohl einem diakonischen Handeln als auch uns als Personen gerecht werden.
Seien Sie gespannt!

Leitung Ulrike Radix, Krankenhausseelsorgerin in Oberhausen und Mühlheim, Bernhard Baldauf, Krankenpfleger und Seelsorger mit Erfahrung aus der Eingliederungshilfe
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 4. bis 6. Oktober 2023
Max. Gruppengröße 17 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 10. September 2023 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

FREUDE großgeschrieben
Die Advents- und Weihnachtszeit (neu) entdecken

Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit – für viele von uns voller Erinnerungen und hoffentlich auch voller Erwartungen. Was ist es eigentlich, was diese Zeit so wunderbar macht? Lässt sich das heute noch erleben und vermitteln? Welche Schätze verbergen sich darin, die es nicht nur für uns selbst zu bergen gilt?

Herzlich willkommen zu einem Workshop, in dem FREUDE großgeschrieben wird.

Vom 8. bis 10. November 2023 wird im BildungsCampus Mehltheuer nach den Schätzen gesucht, die die Advents- und Weihnachtszeit zu bieten hat. Wir heben sie, indem wir die Hintergründe lebendig werden lassen, Ideen der Gestaltung austauschen und sammeln, so manches gemeinsam ausprobieren und dazwischen immer wieder auf Geschichten hören.

Das alles zwischen heiter bis himmlisch – zur eigenen Freude, zum Weiterdenken und zum Weiterschenken.

In diesem Workshop werden wir uns voraussichtlich während einer Aktion im Freien und im Wald bewegen. Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung.

Leitung Nicole Korn, Koordination Fortbildungen, Christian Wagener, Diakonie/Theologie
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 8. bis 10. November 2023
Max. Gruppengröße 17 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 20. Oktober 2023 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Tage mit Bibel und Gespräch
... über alle Grenzen hinweg. Zugänge zur Apostelgeschichte.

Die Apostelgeschichte ist ein eigenständiges Buch innerhalb des Neuen Testaments und zugleich die Fortsetzung des Lukasevangeliums. Sie berichtet von Menschen, die sich ihrer Zeit stellen und offen sind für Neues, die Konflikte mit der Tradition nicht scheuen und in vielfacher Hinsicht den Mut aufbringen, Grenzen zu überschreiten - all dies im Vertrauen darauf, dass ihnen Gott den Weg in die Zukunft weist und sie begleitet.

Bild: Annette Weber-Vinkeloe

Leitung Christian Wagener, Diakonie/Theologie, Freudenberg
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 27. bis 30. November 2023

Religionssensibilität im beruflichen Alltag –
Workshop für Leitungskräfte und päd. Fachkräfte

Der Workshop unterstützt dabei, eine eigene professionelle Haltung im Umgang mit Religion und Religiosität zu entwickeln, auch in komplexen und konflikthaften Situationen. Dazu werden die Teilnehmenden eingeladen, in einem geschützten Raum persönliche Haltungen zu religiösen Themen zu reflektieren und eigene Praxisbeispiele im Rahmen einer Fallwerkstatt zu bearbeiten. Es werden zudem praxisnahe systemische Perspektiven vermittelt, um eine bessere Einordnung der vielfältigen Dynamiken von Religion bzw. Weltanschauungen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden erarbeiten sich praktische Ideen und hilfreiche Handlungsalternativen für ihren Berufsalltag. Für die Fallbearbeitung sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, eigene Praxis- bzw. Fallbeispiele mitzubringen.

„Einblicke in die islamische Kultur und muslimische Lebenswelten“

Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sind Begegnungsstätten aller Kulturen. In unserem sozialen, beruflichen Alltag gibt es oft Anlässe und Situationen, in denen wir Reaktionen und Verhaltensweisen muslimischer Kinder, Jugendlicher und Familien nicht verstehen. Der Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kann dabei und insbesondere bei traditionell geprägten Muslimen eine Herausforderung darstellen oder zu Missverständnissen führen. Doch welche Kenntnisse und welches Verständnis haben wir über die islamische Kultur? Und was benötigen wir, um mit Muslimen im beruflichen Alltag noch kompetenter umgehen zu können?
Ziel des Workshops ist es, eine kulturelle Sensibilisierung und ein Verständnis für die islamische Kultur und die Begegnung mit muslimischen Kindern und Familien zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Leitungskräfte und Fachkräfte, die sich im diversen Arbeitsumfeld befinden. Nach einer Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur werden Grundlagen zum Islam, Kulturstandards und Lebenswelten muslimischer Familien vermittelt.

Leitung Oulfa Schmidt
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 7. bis 8. Dezember 2023

Tage mit Bibel und Gespräch
Leitung Christian Wagener, Diakonie/Theologie, Freudenberg
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 11. bis 14. März 2024

Nahe sein in Sterben, Tod und Trauer

Im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer merken wir, dass unsere Ansprüche an uns selbst hoch sind. Wir wollen die uns anvertrauten Menschen in Schmerz und Trauer nicht alleine lassen. Wir wollen handlungsfähig bleiben und trösten, ohne zu vertrösten. Wir wollen nah sein, ohne die professionelle Distanz zu verlieren.
Es ist nicht angenehm, zu sehen, wie ein Mensch trauert, und ihm helfen zu wollen, aber nicht zu wissen, wie. Es ist schwer, jemanden im Sterben zu begleiten oder eine Verabschiedung zu gestalten, ohne die nötige Erfahrung zu besitzen. Wie können wir überhaupt Professionalität und persönliche Zuwendung innerhalb dieser Themen durchhalten?
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam auf die Spur unserer eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer machen und daraus Handlungsmöglichkeiten ableiten, die sowohl einem diakonischen Handeln als auch uns als Personen gerecht werden.
Seien Sie gespannt!

Leitung Ulrike Radix, Krankenhausseelsorgerin in Oberhausen und Mühlheim, Bernhard Baldauf, Krankenpfleger und Seelsorger mit Erfahrung aus der Eingliederungshilfe
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 25. bis 27. März 2024
Max. Gruppengröße 17 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Nahe sein in Sterben, Tod und Trauer

Im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer merken wir, dass unsere Ansprüche an uns selbst hoch sind. Wir wollen die uns anvertrauten Menschen in Schmerz und Trauer nicht alleine lassen. Wir wollen handlungsfähig bleiben und trösten, ohne zu vertrösten. Wir wollen nah sein, ohne die professionelle Distanz zu verlieren.
Es ist nicht angenehm, zu sehen, wie ein Mensch trauert, und ihm helfen zu wollen, aber nicht zu wissen, wie. Es ist schwer, jemanden im Sterben zu begleiten oder eine Verabschiedung zu gestalten, ohne die nötige Erfahrung zu besitzen. Wie können wir überhaupt Professionalität und persönliche Zuwendung innerhalb dieser Themen durchhalten?
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam auf die Spur unserer eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer machen und daraus Handlungsmöglichkeiten ableiten, die sowohl einem diakonischen Handeln als auch uns als Personen gerecht werden.
Seien Sie gespannt!

Leitung Ulrike Radix, Krankenhausseelsorgerin in Oberhausen und Mühlheim, Bernhard Baldauf, Krankenpfleger und Seelsorger mit Erfahrung aus der Eingliederungshilfe
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 14. bis 16. Oktober 2024
Max. Gruppengröße 17 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Tage mit Bibel und Gespräch
Leitung Christian Wagener, Diakonie/Theologie, Freudenberg
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 11. bis 14. November 2024

Vergangene Veranstaltungen 2023


Tage mit Bibel und Gespräch
Widerstand oder Ergebung? Zugänge zum Buch Daniel

Daniel in der Löwengrube. Eine der bekanntesten Geschichten aus dem eher unbekannten Buch Daniel. Schade, denn es gibt in dieser alttestamentlichen Schrift viel zu entdecken. Es geht darin um das Überleben von Macht und ihrem Missbrauch - und um den Umgang mit Krisen. Das Buch Daniel macht Mut, sich in eine Situation hineinzugeben, die nun einmal ist wie sie ist, ohne sich dabei zu verbiegen oder an ihr zu zerbrechen. Es rät, sich nie verloren zu geben und das Beste aus jeder  Lebenslage zu machen – sich im Übrigen aber darauf zu verlassen, dass da jemand ist, der aus der Not ins Leben führt.

Bild: Ingrid Moll-Horstmann

Leitung Christian Wagener, Diakonie/Theologie, Freudenberg
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 27. Februar bis 2. März 2023

Nahe sein in Sterben, Tod und Trauer

Im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer merken wir, dass unsere Ansprüche an uns selbst hoch sind. Wir wollen die uns anvertrauten Menschen in Schmerz und Trauer nicht alleine lassen. Wir wollen handlungsfähig bleiben und trösten, ohne zu vertrösten. Wir wollen nah sein, ohne die professionelle
Distanz zu verlieren.
Es ist nicht angenehm, zu sehen, wie ein Mensch trauert, und ihm helfen zu wollen, aber nicht zu wissen, wie. Es ist schwer, jemanden im Sterben zu begleiten oder eine Verabschiedung zu gestalten, ohne die nötige Erfahrung zu besitzen. Wie können wir überhaupt Professionalität und persönliche Zuwendung innerhalb dieser Themen durchhalten?
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam auf die Spur unserer eigenen Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer machen und daraus Handlungsmöglichkeiten ableiten, die sowohl einem diakonischen Handeln als auch uns als Personen gerecht werden. Seien Sie gespannt!

Leitung Ulrike Radix, Krankenhausseelsorgerin in Oberhausen und Mühlheim, Bernhard Baldauf, Krankenpfleger und Seelsorger mit Erfahrung aus der Eingliederungshilfe
Ort BildungsCampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 30 Mai bis 1. Juni 2023
Max. Gruppengröße 17 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

Workshop Gitarre & Co.
Für musikbegeisterte Gitaristen/Gitaristinnen aus Jugendhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe und Kitas

In unserer schnelllebigen Zeit ist Musik zu einer Selbstverständlichkeit immer und überall geworden. Musik steht uns ständig zur Verfügung und wir werden an vielen Stellen in unserem Leben mit Musik geradezu befeuert. Es ist zu beobachten, dass Musik auch deshalb an vielen Stellen nicht mehr bewusst wahrgenommen wird. Dies ist eine Einladung zu einer kleinen musikalischen Reise; die Suche und Findung nach Ideen, um musikalische Inseln im Alltag für sich, die Kinder und Jugendlichen und betreuten Menschen zu schaffen. Inhaltlich wird sich dazu mit verschiedenen handwerklichen Themen am Instrument beschäftigt, je nach Können und Entwicklungsstand.

Themen können sein:

  • Begleittechniken auf der Gitarre
  • Leitfaden zur Erarbeitung von Musikstücken
  • Grundlagen der Improvisation und entsprechende Übungen
  • Gemeinsames Musizieren
  • Erweiterung der Kenntnisse am Instrument

Diese Fortbildung ist eher praktisch ausgerichtet. Das bedeutet, dass viele Ideen ausprobiert und neue Impulse aufgenommen werden, sodass jede/r Teilnehmende neue Ideen und neues Handwerkzeug mitnehmen kann.

Mitzubringen für die Teilnahme:

  • Instrument ggf. mit Amp
  • Notenständer
  • Notenpapier
  • Papier und Schreib-Werkzeug
Leitung Thomas Bornemann, Dipl.-Sozialpädagoge Fachberatung/Koordination aus der Einrichtung in Northeim
Ort Bildungscampus Friedenshort in Mehltheuer
Termin 30. bis 31. August 2023
Max. Gruppengröße 12 Personen
Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis zum 3. August 2023 über die Sekretariate der jeweiligen Einrichtungs- und Regionalleitung

© Bilder: dizain, DREIDREIEINS, franz12, Natalia, johnmerlin/Adobe Stock; Friedenshort