
CAN Stop!
CAN Stop! ist ein Gruppentraining für junge Leute, die ihren Substanzkonsum überdenken wollen. Das Training wird von der Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke im Hohenlohekreis (PSB) angeboten.
Leitung des Gruppentrainings:
Oliver Laufer, Diplom-Sozialarbeiter, Sozialtherapeut
Sabine Roth-Leiser, Diplom-Psychologin, Sozialtherapeutin Sucht
Anmeldung unter:
Fon (0 79 41) 20 22 oder (0 79 41) 60 84-60
suchtberatung-hohenlohe[ at ]jhfh.friedenshort.de
Ziel von CAN Stop! ist es, Teilnehmende dabei zu motivieren, ihren Konsum zu überdenken oder dauerhaft zu beenden.
An dem strukturierten Programm nehmen durchschnittlich acht Jugendliche/junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren teil.
Voraussetzungen für die Teilnahme am CAN-Stop-Gruppentraining:
- Problematischer Gebrauch von Cannabis bzw. anderen Substanzen jetzt oder bis vor kurzem
- Bereitschaft, den eigenen Konsum kritisch zu überdenken
- Alter zwischen 16 und maximal 25 Jahren
Inhalte der acht Gruppensitzungen:
„You CAN Stop!“
- Kennenlernen/Einführung in den Ablauf
- Anregung, sich mit Vor- und Nachteilen des Konsums auseinanderzusetzen
„Wissen ist Macht“
- Informationsvermittlung bzgl. Auswirkungen des Substanzkonsums
- Erarbeiten der Kriterien für Abhängigkeit und Selbsteinschätzung
„Finde Deine Stärken!“
- Ziele: eigene Stärken und Ressourcen entdecken, positives Selbstbild fördern, Selbstvertrauen stärken
„Express your emotions!“
- Thema: „Gefühle“ und „Stress“ als häufige Auslöser von Suchtmittelkonsum
- Zusammenhänge erkennen zwischen Suchtmittelkonsum und Umgang mit Gefühlen
- Strategien für den Umgang mit Emotionen
„Kifft nicht jeder mal?“
- Thematisierung des sozialen Umfeldes
„Just say no!“
- Soziale Verführungssituationen
- Bewusstsein für eigene Gefährdungssituationen entwickeln
- Ablehnungsstrategien
„Rückfallmanagement“
- Vorboten, Frühwarnzeichen für erneuten Substanzkonsum
- Individuelle Konsum- und Risikosituationen
„Emergency and Goodbye“
- Festigen der erlernten Strategien
- „Notfallkoffer“, eigene Begründungen für Abstinenz bzw. Konsumreduktion
Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH
Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle
für Suchtgefährdete und Suchtkranke im Hohenlohekreis
Tiele-Winckler-Straße 56
74613 Öhringen
Fon (0 79 41) 20 22 oder (0 79 41) 60 84-60
Fax (0 79 41) 60 84-58
suchtberatung-hohenlohe[ at ]jhfh.friedenshort.de
