Mädchenwohngruppe Groß Flottbek

Die Mädchenwohngruppe Groß Flottbek ist ein geschlechterspezifisches Angebot und bietet elf Plätze für Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 21 Jahren.

Neben dem geschlechterzentrierten Schwerpunkt bietet die Mädchenwohngruppe eine pädagogische Betreuung mit enger Zusammenarbeit und Beratung der Eltern an.

Unsere Mädchenwohngruppe in Groß Flottbek befindet sich in ruhiger und gut angebundener Lage. Die schöne, gemütliche Stadtvilla mit Garten bietet Platz in eigenen Zimmern für neun Mädchen und junge Frauen im Haupthaus und zwei in einem Verselbstständigungsbereich im Nebengebäude.

Die Bewohnerinnen werden von einem Team aus aktuell sechs vielseitig fortgebildeten Fachkräften rund um die Uhr betreut. Diese legen viel Wert auf eine liebevolle, individuelle und allumfassende Betreuung. Zudem sind ein respektvoller und wertschätzender Umgang sowie ein partizipatives Miteinander wichtige Bestandteile des Alltages, damit jedes Mädchen sich wohlfühlt.

Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, Sportangebote, Projekte, Tagesausflüge und jährliche Gruppenreisen sind weitere Kennzeichen der Mädchenwohngruppe.

Eine gute Vernetzung im Stadtteil sowie darüber hinaus ist den Mitarbeitenden sehr wichtig. Sie sind daher in verschiedenen Arbeitskreisen vertreten.

Einkaufsmöglichkeiten wie z. B. das Elbe-Einkaufszentrum, Busse und die S-Bahn-Linie 1 befinden sich in direkter Nähe.

Derzeit besteht das Team der Mädchenwohngruppe nur aus weiblichem Fachpersonal.

Das Angebot richtet sich an elf Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 21 Jahren mit einem durch das Jugendamt festgestellten Hilfebedarf. Die Gründe für eine Aufnahme sind vielseitig.

In der Mädchenwohngruppe betreuen wir Mädchen und junge Frauen, die beispielsweise:

  • körperliche und psychische Gewalterfahrungen gemacht haben
  • Konflikte im familiären System erleben
  • Schulproblematiken oder Schulabsentismus zeigen
  • Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten in der Beziehungsgestaltung aufweisen
  • nach einem stationären Aufenthalt (z. B. Drogenentzug, Reha, Klinik …) eine Anschlussmaßnahme benötigen
  • vom Betreuungsausfall der Eltern betroffen sind
  • eine Migrations- und Fluchtgeschichte haben
  • einen mädchenspezifischen Schutzraum benötigen

In der Mädchenwohngruppe Groß Flottbek werden alle Jugendlichen aufgenommen, die sich dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, unabhängig von körperlichen Merkmalen. Somit kann auch eine Aufnahme für Trans*Mädchen erfolgen.

Bei der Betreuung der Mädchen und jungen Frauen orientieren wir uns unter anderem an folgenden Leitzielen:

  • wenn möglich und gewollt, Rückkehr in die Herkunftsfamilie
  • gesundheitliche und psychosoziale Stabilisierung
  • soziale und gesellschaftliche Teilhabe
  • Reflexion der eigenen Situation und Biografie (bspw. durch Berücksichtigung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen/Verhältnisse)
  • Fördern der Persönlichkeitsentwicklung, des Selbstvertrauens, der Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit
  • Entwickeln einer schulischen und beruflichen Perspektive
  • Verselbstständigung (Erlernen von alltagspraktischen Fähigkeiten)
  • generelle Alltagsversorgung
  • Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten, Eltern und anderen Bezugspersonen

Unsere Arbeit orientiert sich sowohl an einem systemisch-lösungsorientierten als auch einem ressourcenorientierten Ansatz, so dass wir grundsätzlich davon ausgehen, dass unsere Bewohnerinnen sich ihre individuellen Lösungen eigenständig erschließen können. Hierbei unterstützen wir sie und stehen wegbegleitend zur Seite.

Bei der gemeinsamen Hilfeplanung werden individuelle Ziele entwickelt und besprochen, wie diese erreicht werden können. Grundsätzlich legen wir hierbei Wert auf eine gute Beziehungsarbeit durch Bezugsbetreuung sowie eine enge Zusammenarbeit mit wichtigen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern (z. B. Schulen, Therapeuten und Therapeutinnen). Eine Hilfeplanung erfolgt immer in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt.

Wir arbeiten grundsätzlich diskriminierungsfrei und kultursensibel.

Mädchen erfahren aufgrund der geschlechterorientierten Gesellschaft oft Benachteiligung und Diskriminierung, weshalb das Existieren von Schutzräumen und einer parteilichen Mädchenarbeit für sie unabdingbar sind.

In unserer Mädchenwohngruppe sind wir uns der gesellschaftspolitischen Lage bewusst und möchten Mädchen einen Raum bieten, in dem sie sich als diese frei entfalten dürfen, sie ernstgenommen werden sowie eigene und vorurteilsfreie Lebensentwürfe entwickeln können. Wir unterstützen sie darin, ihre eigenen Bedürfnisse, Interessen und Wünsche, unabhängig von Geschlechterzuschreibungen, wahrzunehmen sowie Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung in Bezug auf ihren Körper und Sexualität zu leben.

Eine Aufnahme erfolgt immer in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt gemäß § 34 SGB VIII. Eine Aufnahmeanfrage wird von der Leitung in Zusammenarbeit mit dem Team bearbeitet. Ist ein Platz in der Mädchenwohngruppe frei, findet in der Regel im ersten Schritt ein Kennlerngespräch in der Wohngruppe statt. Je nach Ablauf des Kennlerngespräches kann anschließend ein Termin für ein Probewohnen vereinbart werden, in dem die Jugendliche probeweise in der Wohngruppe übernachtet. Können sich alle Beteiligten eine Zusammenarbeit vorstellen, kann im Anschluss eine Aufnahme erfolgen.

„Ich nehme viele wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen mit. Danke schön, dass ihr mir geholfen habt, wobei ihr mir helfen konntet. Danke, dass ihr mich bis hier tatkräftig auf meinem Weg begleitet und unterstützt habt.“ (L., 21 Jahre)

Kontakt/Downloads

Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH

Mädchenwohngruppe Groß Flottbek
22607 Hamburg
Fon (040) 82 53 01
Fax (040) 81 97 98 81
regionnord.maedchenwohngruppe[ at ]friedenshort.de

Ansprechpartner
Einrichtungsleitung Hamburg
Herr Kleyer
Nikischstraße 23
22761 Hamburg
Mobil (01 51) 7 03 12 698
Fax (0 41 82) 28 17-30
tiemo.kleyer[ at ]friedenshort.de