Füreinander einstehen Die Erfahrungen, Leistungen und berechtigten Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Gruppen anzuerkennen und den Zusammenhalt somit zu stärken, ist eine weitere wichtige Position des VdDD. Erwartet wird ein klares Bekenntnis zu den Werten des Grundgesetzes, zu Menschenwürde, Inklusion und Teilhabe. Eine generationengerechte Rentenpolitik solle Altersarmut verhindern und die jüngere Generation nicht überlasten. Vorstellen kann sich der VdDD auch einen sozialen Pflichtdienst, zum Beispiel in Kitas, Pflegeeinrichtungen oder Vereinen: »Der Dienst für andere kann sinnstiftend sein und in unserer vielfältigen Gesellschaft verbindend wirken.« Nachhaltigkeitsstrategie (Gesundheits- und Sozialwesen) »Die nationalen Klimaziele müssen auf den Gesundheits- und Sozialsektor heruntergebrochen und für alle Beteiligten verbindlich gemacht werden. Das Ziel der Nachhaltigkeit ist in den Sozialgesetzbüchern zu verankern (oder der Wirtschaftlichkeitsbegriff weiterzuentwickeln), um eine stabile Refinanzierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu sichern«, fasst der VdDD seine Forderung zusammen. FRIEDENSHORT 17
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3NDQ=